Fragen Sie mehrere Hundetrainer, werden Sie verschiedene Meinungen oder Ansichten hören. Bitte nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit: Hier erfahren Sie mehr über mich und meine Ansichten des Zusammenlebens mit Hunden.
1. Training ohne Leckerlis
Training ohne Leckerlis
Ja, Sie haben richtig gelesen: In meiner Hundeschule trainieren wir ohne ständige Futterzugabe. Keine Sorge, natürlich arbeiten wir mit positiver Verstärkung. Jedoch gibt es in meiner Trainingsform noch was anderes als nur Futter:
Ein Lob das von Herzen kommt, nicht nur aus dem Futterbeutel
Ich bin der Auffassung, dass ich mir die Aufmerksamkeit meines Vierbeiners, in Form von ständiger Futterzugabe, nicht „erkaufen“ muss. Ich möchte, dass mein Hund Spaß daran hat, mit mir freiwillig in eine Art Team zu arbeiten und nicht nur ein Kommando ausführt, wenn ich ein Leckerli in der Hand habe. Meines Erachtens besteht das Problem bei herkömmlichen Erziehungsmethoden darin, dass diese leider nur so lange standhalten, wie der angewandte Lockreiz (Futter) größer ist als der Alltag-/Außenreiz (z.B. Hase, andere Hunde, …). Daher bestärke ich richtiges Verhalten mit einem gut aufgebautem Markerwort, Streicheleinheiten oder auch einem gemeinsamen Spiel. Neben dem Lob werden jedoch auch Grenzen und Regeln gesetzt damit Ihr Hund weiß „wo er dran ist“. Dies darf natürlich niemals mit Gewalt einhergehen.
Kurzum lässt sich sagen: Wenn das Zusammenspiel von gegenseitigem Vertrauen und Respekt stimmt, werden Sie merken, dass die Leckerchen automatisch nicht nur zur Nebensache werden, sondern tatsächlich überflüssig sind.

2. Beziehung statt Erziehung
Beziehung statt nur Erziehung
-> Vom Monolog zum Dialog
Kommunikation ging die letzten Jahre leider nur vom Menschen aus. Sie beschränkte sich darauf, dem Hund ein Kommando zu geben, welches er sofort auszuführen hatte. Was der Hund uns zu sagen hatte, spielte dabei keine Rolle beziehungsweise wurde uns auch nicht in Hundeschulen gelehrt (wir wussten es einfach nicht besser).
Das Ziel der mobilen Hundeerziehung ist es, Sie so auszubilden, dass Sie Ihren Hund lesen und deuten können. Am besten so, dass Sie mich in Zukunft nicht mehr brauchen.
Durch mich werden Sie in der Lage sein, einen echten Dialog mit ihrem Vierbeiner zu führen. Dafür werden Sie lernen, erwünschtes Verhalten zu verstärken und unerwünschtes verhalten zu unterbrechen bzw. –noch besser-: vorausschauend zu verhindern. Sie lernen Ihren Hund zu führen, statt ihn nur zu dressieren, denn dann klappt’s auch beim nächsten Hasen oder Rehkontakt. 🙂
Eine Beziehung lässt sich weder erkaufen (z.B. in Form von ständiger Leckerligabe), noch erzwingen. Sie verdienen sie sich, indem Sie gemeinsam Hürden meistern. Ich zeige Ihnen, wie Sie ein Team werden, indem Sie der Captain sind.

3. Qualifizierte Trainerin
Qualifizierte Trainerin
Ich bin eine behördlich zertifizierte und qualifizierte Hundetrainerin, die seit über 18 Jahren (auch nicht verträgliche Hunde) aktiv ausbildet, seit 2010 ihre eigene mobile Hundeschule betreibt und seit 2013 anerkannte Gutachterin und Sachverständige ist. Damit bin ich autorisiert Verhaltensprüfungen durchzuführen (oder Sie auf eine Prüfung vorzubereiten) sowie Sachkundenachweise für das Ordnungsamt auszustellen. Durch meine ständige Fort- & Weiterbildung ist Ihnen ein zeitgemäßes Hundetraining unter neusten kynologischen Erkenntnissen mit viel Fachwissen und Kompetenz garantiert.
Als hauptberufliche Beamtin bin ich nicht darauf angewiesen, Ihnen viele Stunden zu verkaufen oder Sie möglichst lange an mich zu binden. Ich betreibe die Hundeschule als Hobby, einfach weil es mich unbeschreiblich glücklich macht SIE & IHREN HUND näher zusammen zu bringen und als eine Art „Dolmetscher“ zu fungieren. Mehr dazu unter: „Beziehung statt nur Erziehung -> vom Monolog zum Dialog“.

4. Kleingruppentraining
Kleingruppentraining
Ich trainiere außerhalb des Einzeltrainings und der Spielspaziergänge ausschließlich in effektiven Kleingruppen von maximal „6 Mensch-Hunde-Teams“, die mehr Input und individuelle Betreuung für Sie und Ihren Hund ermöglichen. Dies kann zur Folge haben, dass Sie zwar vielleicht mehr bezahlen als in anderen Hundeschulen, Ihr Hund dafür aber öfter dran kommt und nicht ¾ der Zeit warten muss. Ihr Hund soll in entspannter Atmosphäre unter Einhaltung seiner Individualdistanz kleinschrittig lernen dürfen. Keine Massenabfertigung – sondern individuelle Betreuung; auch für Hunde, die woanders vom Platz geflogen oder nicht verträglich sind.
Bitte beachten Sie, dass das Kleingruppentraining erst möglich ist, wenn Sie vorab in meinem Einzeltraining die Grundkenntnisse der Kommunikation erworben haben und Ihr Vierbeiner unter wenig Ablenkung (in seiner gewohnten Umgebung) noch ansprechbar ist. Sollten Sie bislang woanders trainiert haben und Ihr Hund und Sie beherrschen die oben beschriebenen Basics, ist ein Direkteinstieg auch ohne vorheriges Einzeltraining möglich.

5. Alltagstauglichkeit
Alltagstauglichkeit
Eintöniges und monotones Hundeplatztraining finden Sie bei mir nicht. Was nutzt es, wenn Ihr Hund auf dem Hundeplatz in einer ihm bekannten Hundegruppe zwar ein wahrer Musterschüler ist, im alltäglichen Leben jedoch nicht mehr ansprechbar ist? Daher gestalte ich meine Trainingseinheiten in Einzel- & Gruppenstunden so realitätsnah wie nur eben möglich und baue langsam steigende Ablenkung ein. Die Einzelstunden finden daher zu Beginn bei Ihnen zu Hause in der gewohnten (reizarmen) Umgebung statt. Mit steigendem Trainingsstand werden später auch Innenstädte, Bahnhöfe, Restaurants, Zoos, Wild- & Kurparks mit einbezogen.

Möchten Sie, dass aus dem „mein Hund und ich“ ein eingeschworenes „WIR“ wird? Dann freue ich mich Sie näher kennenzulernen.
Nehmen Sie noch heute Kontakt zu mir auf.
Ich verspreche Ihnen:
Wir werden nicht nur über Probleme reden – wir schaffen gemeinsam Lösungen!
